Sonntag, 27. Oktober 2013

Futter bei die Fische

Rostocker Forscher versuchen Aquakultur ohne Umweltbelastung

Von Jürgen Drewes

Die meisten Lachse, die auf den Tisch kommen, stammen aus Aquafarmen. (Bild: AP)
Die Deutschen möchten immer mehr Fisch essen, doch die Meere sind weitgehend leer gefischt. Wenn Fisch in riesigen Netzen auf engem Raum großgezogen wird, belasten Nahrungsreste und Medikamente die Umwelt. Forscher in Rostock probieren nun neue Ideen für Aquakulturen.

Weiterlesen auf www.dradio.de

Weird Nature: Shrew-Eating Trout!



A Rainbow trout with a stomach full of shrews! Togiak National Wildlife Refuge, Alaska. Photo courtesy of the U.S. Fish and Wildlife Service.

 Read more on blog.nature.org
A rainbow trout with a stomach full of shrews! Togiak National Wildlife Refuge, Alaska. Photo courtesy of the U.S. Fish and Wildlife Service. - See more at: http://blog.nature.org/science/2013/09/03/shrew-eating-trout/#sthash.PDSbGWL6.dpuf
A rainbow trout with a stomach full of shrews! Togiak National Wildlife Refuge, Alaska. Photo courtesy of the U.S. Fish and Wildlife Service. - See more at: http://blog.nature.org/science/2013/09/03/shrew-eating-trout/#sthash.PDSbGWL6.dpuf

Samstag, 26. Oktober 2013

Aquakultur – Sargnagel statt Rettungsanker?

Zwei Drittel der weltweiten Fischproduktion kommen aus China

Der Reichtum im Meer geht zu Neige. Warum also die Fische nicht einfach züchten? Bei Lachsen stammt inzwischen der Großteil der bei uns gehandelten Fische aus der Zucht. Doch die Aquakultur hat große Nachteile: Fast immer setzen die Züchter Medikamente ein, Gewässer werden überdüngt und durch Fischkot verschmutzt. Es gibt aber auch Experten, die dagegen halten: Mit der Aquakultur könne man nicht nur die Meere schonen, sondern auch die wachsende Weltbevölkerung ernähren.

Das ASC-Siegel steht für nachhaltige Fischzucht

Weiterlesen auf  www.planet-wissen.de

Österreich macht Weg für nachhaltige Fischproduktion frei

Wien - Österreich setzt sich für eine nachhaltige Meeresfischerei und den Ausbau der nachhaltigen Fischzucht (Aquakultur) ein.

www.proplanta.de
Damit sollen die Bestände geschützt und die Versorgung mit hochwertigen, gesunden Lebensmitteln sowie das Einkommen der heimischen Fischzüchter gesichert werden.

Weiterlesen auf www.proplanta.de

Fischzucht im Offshorewindpark

Die Windparks in der Deutschen Bucht wären ein idealer Standort für die Aufzucht von wertvollen Speisefischen. In einem Forschungsprojekt untersucht das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie derartige Aquakulturen auch unter Umweltschutzaspekten sinnvoll betrieben werden können.

Bildquelle: Wolfgang Heumer

Dr. Britta Grote zeigt im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Algen, die in großen Wasserbottichen entstehen. Die Algen sollen das Wasser in Aquakulturanlagen sauber halten und zugleich als Rohstoff für die Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie dienen.

Weiterlesen auf www.ingenieur.de

WorldFish: Arbeitsplätze schaffen, Wassernutzung und Ernährungssicherheit verbessern

Schaffung von Arbeitsplätzen in Fischzucht und -verkauf in Ägypten



 Das Projekt WorldFish zielt darauf ab, mit einem armutsmindernden Ansatz in fünf Gliedstaaten Ägyptens ca. 10‘000 Stellen in der Wertschöpfungskette der Fischzucht (Aquakultur) zu schaffen. Dabei soll die tiefe Profitabilität durch ertragreichere Fischarten, verbesserte Fütterung und eine Zweitnutzung der Fischteiche für Landwirtschaft in den Wintermonaten verbessert werden. Zudem werden Wassereffizienz in der Produktion und institutionelle und regulatorische Rahmenbedingungen verbessert. Ausserdem ist Fisch als günstigstes tierisches Eiweiss für eine ausgewogene Ernährung der armen Bevölkerung wichtig.


 Weiterlesen auf deza.admin.ch

Aquakultur in Born öffnet für Besucher

Schwerin - Erstmals fanden in der Versuchsanlage der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Born in diesem Jahr öffentliche Führungen statt.



Von Mai bis Oktober bestand einmal im Monat die Möglichkeit, die neuen experimentellen Aquakulturanlagen für die Zucht von Forellen, Stören und Zandern besichtigen und sich über Inhalte und Ziele der Erforschung von Aquakulturanlagen, Fischzuchtlinien, der Besonderheit von Brackwasser in Aquakulturanlagen oder die Wiederansiedlung von Stören informieren. Das Interesse war groß, mehr als 100 Besucher kamen.

Weiterlesen auf www.proplanta.de

Konishi Koi Farm - Japan Tagebuch

Auf der Konishi Koi Farm werden derzeit die schönen Koi aus den Mud-Ponds abgefischt. Dies wird sehr schön anhand eines deutschsprachigen Tagebuchs festgehalten, dass auf der Homepage von Konishi angesehen werden kann.
Ich persönlich kann es als Koi-Fan nur empfehlen und warte täglich gespannt auf Neuigkeiten.

Schaut rein es lohnt sich!

http://www.konishi-koi.com/kh/

AMA-Gütesiegel jetzt auch für österreichischen Fisch

Foto © Fotolia.com/Tom
Fisch wird als Teil einer gesunden Ernährung immer beliebter. Das neue AMA-Gütesiegel soll die Rückverfolgbarkeit und spezielle Richtlinien für die Fischzucht garantieren. Der zertifizierte Fisch soll Mitte 2014 in den Handel kommen.

Weiterlesen auf www.kleinezeitung.at

Freitag, 25. Oktober 2013

Nicht Fleisch, sondern Fisch

Mit Rindfleisch lässt sich der Proteinbedarf der Menschheit nicht mehr decken.


Die Menschheit entwickelt sich zu Fischessern. 2011 wurde weltweit erstmals mehr Fisch als Rindfleisch produziert, ein Trend der sich im Jahr darauf fortsetzte: 66 Millionen Tonnen gezüchtetem Fisch standen 63 Millionen Tonnen Rindfleisch gegenüber.



Weiterlesen auf www.wienerzeitung.at

Heimischer Fisch, frisch auf dem Tisch

Wenn im Herbst zu den Abfischfesten geladen wird, kann man den heimischen Teichwirten bei der Ernte von Karpf und Co zusehen.

 
Heimischer Fisch findet zu Recht immer mehr Zuspruch. In puncto Qualität und Geschmack wird hier Hervorragendes geboten. © BMLFUW/Rita Newman
Zwar ist Österreich kein ausgesprochenes Land der Fischliebhaber, doch der Konsum steigt seit Jahren langsam und stetig. Mit ein Grund dafür ist, dass neben weit gereistem Meeresfisch seit Jahren längst auch hervorragende Qualität bei heimischem Süßwasserfisch angeboten wird.
Weiterlesen auf www.bauernzeitung.at

Mittwoch, 23. Oktober 2013

In Schweizer Läden gibts Fukushima-Fisch

Die Fische stammen aus den Philippinen.

Ein Test zeigt: Zwei in Schweizer Geschäften gekaufte Gelbflossen-Thunfische sind radioaktiv belastet. Eine Gefährdung der Gesundheit bestehe aber nicht, sagt ein Experte.

Fukushima ist weit weg, doch die Folgen der Nuklearkatastrophe von 2011 haben die Schweiz erreicht. Das zeigt ein Test, den Radio 105 durchführen liess.

Weiterlesen auf www.20min.ch

Mehr Fisch an brasilianischen Schulen


Die brasilianische Regierung möchte an öffentlichen Schulen mehr Fisch anbieten / Copyright: Agência Brasil

Mit dem Ziel, das Fischangebot an öffentlichen brasilianischen Schulen zu erhöhen, unterschrieben gestern (22.10.) das Fischerei- und Landwirtschaftsministerium und der Nationale Fonds für Bildungsentwicklung FNDE (Fundo Nacional de Desenvolvimento da Educação) einen Kooperationsvertrag.

Weiterlesen auf  www.brasilnews.de

Milliarden für Fisch statt für Fangschiffe

WWF begrüßt Entscheidung des EU Parlaments zu Fischereisubventionen

 
Schleppnetzfischerei © Quentin Bates / WWF Canon


Das EU-Parlament hat heute über Subventionen für Europas Fischereisektor abgestimmt. Demnach sollen Fördergelder aus einem neuen, milliardenschweren Fonds künftig verstärkt in Forschung und Datenerhebung über Fischbestände fließen. Auch für die Fischereikontrolle sollen künftig mehr Mittel bereitgestellt werden. Finanzielle Unterstützung bekommt nur, wer sich an die Regeln hält. Illegale Fischerei soll künftig stärker geahndet werden. Die Subvention von Flottenausbau in Form von Schiffsneubauten lehnten die Parlamentarier dagegen ab. Der WWF begrüßt die Entscheidungen ausdrücklich als kräftigen Rückenwind für eine transparente und nachhaltige Fischereireform.

Weiterlesen auf www.wwf.de

FFAZ Videos - Wie funktioniert der Fütterungsformelrechner

Dieses Video erklärt wie der Fütterungsformelrechner funktioniert


Deutsch:




English:


Dienstag, 22. Oktober 2013

Die Augen, der Geruch, die Eierstöcke!

Es ist keine Glaubensfrage: Der Fisch hat immer Recht. 14 Dinge, die Sie über Fisch wissen müssen (weil für 15 Dinge kein Platz ist). 

Bild: dpa
 weiterlesen auf taz.de

Aquakulturen als Lösung

Nachhaltige Fischzucht - ein Pilotprojekt in MV

Afrikanische Welse: auch sie werden in MV gezüchtet. Foto: Jens Büttner
In Rostock kommen am Dienstag mehr als 100 Experten zusammen, um über die Gründung und Ausrichtung eines Technologiezentrums für Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern zu beraten. Es wäre die erste Einrichtung dieser Art deutschlandweit. Ziel ist es, die Produktion von Fisch sowohl in landgestützten Anlagen als auch in offenen Gewässersystemen zu erhöhen und gleichzeitig die Umweltverschmutzung in Grenzen zu halten.

Weiterlesen auf nordkurier.de


Aquaculture Ahi: The Holy Grail of Fish Farming - Hawaii Business - October 2013 - Hawaii

The tip of Syd Kraul’s finger provides a sense of the size of this ahi hatchling. Kraul says his biggest challenge in ahi farming is taking the fish from larvae to fingerling.
Photo: Courtesy of Syd Kraul

Syd Kraul is in a contest with huge stakes and many well-funded competitors around the world. The goal is the first successfully farm-raised ahi, which would win both acclaim and millions of dollars from sushi chefs.

Ahi, also known as yellowfin tuna and bigeye tuna, have suffered from overfishing and are becoming harder and harder to catch in the wild. That’s why farm-raised ahi are so coveted, but the prize has proved elusive. Others are trying and Kraul has worked on the project himself since 2005.

Read more on:
Aquaculture Ahi: The Holy Grail of Fish Farming - Hawaii Business - October 2013 - Hawaii

Sonntag, 20. Oktober 2013

Kanadische Seeforellenzucht aus dem Lugenz (Schweiz) mit FFAZ Futterautomaten

Eine Fischzuchtanlage in der Schweiz bekommt einen neuen Frischwasserzulauf dank der Schweizer Berghilfe.

Diese Fischzucht wurde mit FFAZ Fischfutterautomaten ausgerüstet, dies ist sicherlich mit ein Grund warum diese Anlage bereits nach wenigen Jahren schwarze Zahlen schreibt. So wachsen die jungen Setzlinge sehr gut heran, sodass die Filets überall Abnehmer finden.

Schauen Sie selbst vorbei auf berghilfe.ch

Fischundzucht ist die Seite für die Fischzucht und Fischerei


Fischundzucht ist die Seite für die Fischzucht und Fischerei in Europa.
Dort werden alle wichtigen Themen rund um die Fischerei behandelt. Themen wie Aufzucht, Teiche anlegen, Fischkrankheiten, Sauerstoff und PH-Wert und vieles mehr finden Sie in Berichte.

Bild von
Sie suchen einen Fischwirt oder einen Mitarbeiter für Ihren Betrieb, wir finden den passenden Mitarbeiter und treffen für Sie, wenn Sie es wünschen eine Vorauswahl - Personalvermittlung.

Sie wollen etwas verkaufen oder suchen etwas, das mit Fischzucht oder Fischerei zu tun hat? FischundZucht hat die Spalte Flohmarkt eingerichtet, die sich nur um Fischereiartikel kümmert.

Sie wollen Ihre Anlage verkaufen, verpachten oder sind auf der Suche, für diesen Fall gibt es die Spalte Immobilien.
Eine Liste von Fischzuchten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, alleine über 700 Betriebe in Deutschland.

Die dazugehörige Facebookgruppe Fischundzucht mit über 170 Fachkräften aus der Fischzucht und Fischerei steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung.

Schaut mal vorbei und diskutiert mit uns in der Facebookgruppe.
An dieser Stelle ein großes Lob an Herrn Rüdiger Großmann der die Gruppe ins Leben gerufen hat.