Freitag, 27. September 2013

Leipziger Studie: Fisch und Gemüse schützen vor schlechterer Sehkraft im Alter

Foto: UniKlinik Leipzig
Professor Jens Dawczynski an einer Spaltlampe, die für die Augenuntersuchung bei Makula-Degeneration verwendet wird.
Leipzig. Grünkohl, Brokkoli und Seefisch können ältere Menschen vor einer Verschlechterung der Sehkraft bewahren. Das belegt eine Studie, deren Ergebnisse die Augenmediziner der Uniklinik Leipzig am Donnerstag präsentiert haben. Sie zeigt, dass die altersbedingte Makula-Degeneration, kurz AMD, durch gesunde Ernährung abgeschwächt oder gar verhindert werden kann.

... weiterlesen auf www.doebelner-allgemeine.de

Mittwoch, 25. September 2013

Wie nachhaltig ist unser Fischkonsum?

Illustration: Umweltkommissar füttert einen Zuchtfisch und angelt einen Wildfisch | Bild: BR/Tanja Begovic
So gesund Fisch für den Menschen ist, so sehr soll sein Verzehr inzwischen der Umwelt schaden. Ist Aquakultur eine ökologisch sinnvolle Lösung im Vergleich zum Wildfang? Der Umweltkommissar ermittelt.

... weiterlesen auf www.br.de

Angler kämpfen für Rückkehr des Lachses

(c) Bill Perry - fotolia.com
Gronau - Früher war die Leine einer der lachsreichsten Flüsse Deutschlands. Seit rund einem Jahrhundert ist der Fisch ausgestorben. Angler mühen sich in ehrgeizigen Projekten um eine Wiederkehr.
 ... weiterlesen auf www.proplanta.de

Bodenseefischer wehren sich gegen Importware

Langenargen - Felchen aus Kanada im Fischrestaurant am Bodensee? Nach Einschätzung von Experten ist das keine Seltenheit mehr.

 
(c) proplanta

 Jedes zweite Tier, das in der Region verkauft werde, stamme inzwischen aus dem Ausland, sagt Anita Koops vom Württembergischen Fischereiverein. «Es wird so viel Fisch gegessen, das kann gar nicht alles aus dem Bodensee kommen.» Wenn kein regionaler Fisch im Angebot sei, griffen die Gastronomen oft auf andere Tiere zurück. «Wenn ich zum Großhändler gehe und Felchen bestelle, gibt er mir Felchen. Die kommen dann aber aus Kanada oder Finnland oder England.»

... weiterlesen auf www.proplanta.de

Dienstag, 24. September 2013

Wasser für Fischtransport: Feuerwehr rettet tausende Forellen

Die Rettung kam per Schlauch: Wasser aus einem Hydranten floss in die Tanks mit den Fischen. Foto: Polizei/nh

Göttingen. Polizisten und Kräfte der Göttinger Berufsfeuerwehr haben durch einen schnellen und beherzten Einsatz in der Nacht zu Dienstag mehreren tausend Forellen das Leben und einem dänischen Lastwagenfahrer die Ladung gerettet.

... weiterlesen auf www.hna.de

Freitag, 20. September 2013

Barsch statt Barracuda - Trend zu regionalen Fischen

Foto: Katja Möller

Gebratene Maräne mit Landbrot oder Rotaugenfilet auf Gemüsebett gefällig? Müritz-Fisch steht jetzt wieder auf den Speisekarten von 40 Restaurants landesweit. Doch warum ist das fast nur zu den am Wochenende beginnenden Müritz-Fischtagen so?

... weiterlesen auf www.nordkurier.de

Donnerstag, 19. September 2013

Mehr Fisch aus Aquakultur in Sachsen

 
(c) proplanta


Kamenz - In den sächsischen Aquakulturbetrieben sind 2012 rund 2.419 Tonnen Fisch produziert worden.

Das sind fast vier Prozent bzw. 86 Tonnen mehr als im Jahr zuvor und 12,3 Prozent der gesamten in Aquakulturen produzierten Fischmenge Deutschlands. Das betriebliche Ergebnis lag bei durchschnittlich 7,8 Tonnen. Im Deutschland-Durchschnitt waren es nur 2,3 Tonnen.

... weiterlesen auf www.proplanta.de

Am Strickhof schwimmen schon bald Fische

Das Aquaponic-System am Strickhof geht bald in Betrieb.
(Bildquelle: Strickhof)

Einmal mehr lässt der Strickhof auf seinen Slogan «traditionell offen» hin Taten folgen, diesmal indem er sich am innovativen EU-Projekt «Aquavet» beteiligt. Bei diesem Projekt geht es darum, eine Lerneinheit zu erarbeiten, um damit Aquaponic-Farmer auszubilden.

«Aquaponic ist ein Kreislaufsystem, um das Wasser mit den Ausscheidungen der Fische über Pflanzen, u.a. auch Gemüse, zu reinigen und die Nährstoffe zu nutzen», erläutert Roger Bolt, Tierzuchtlehrer und Aquaponic-Projektleiter am Strickhof.

... weiterlesen auf www.schweizerbauer.ch

Manchmal sind die Fische wochenlang weg


Seit die Bieber renaturiert wurde, haben sich das Gewässer sowie dessen Fauna und Flora schon gut erholt.

Heusenstamm - Seitdem die Bieber wieder in ihren alten Lauf zurückgeführt wurde, gibt es wieder Fische im Bach. Doch die sind manchmal wochenlang verschwunden.

Von Corinna Hiss

... weiterlesen auf www.op-online.de

Dienstag, 17. September 2013

Bloß kein Stress – Sauberes Wasser für entspannte Fische


Langenargen, 28.08.2013: Für die Fischzucht hat das Wohlbefinden der Tiere eine große Bedeutung. „Sauberes Wasser ist Voraussetzung für gesundes Wachstum, von dem letztlich auch der wirtschaftliche Erfolg abhängt“, sagt Dr. Alexander Brinker, Leiter der Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg in Langenargen.

Doch kleinste ungelöste Partikel im Wasser, die sich mit herkömmlicher Technik nicht effektiv herausfiltern lassen, könnten Stress verursachen. Welche Partikelkonzentrationen Fische tolerieren können und ab wann die „Stress-Grenze“ überschritten wird, sei bisher nicht erforscht. „Wir wollen untersuchen, wie sich Feinstpartikel auf die Gesundheit, die Futterverwertung und das Wachstum von Forellen und Saiblingen auswirken.

... weiterlesen auf www.umweltjournal.de

Hessenaue: Fischzucht am ehemaligen Bundeswehrstandort

Michael Jühling sortiert Zander in der neuen Fischzucht-Anlage auf dem ehemaligen Bundeswehrstandort Hessenaue.
Foto: Detlef Volk

Viele Jahre lang war das ehemalige Bundeswehrdepot auf der Hessenaue in einem Dornröschenschlaf versunken. Seit gut einem Jahr wird auf dem Areal wieder gearbeitet. Nach umfangreichen Vorarbeiten hat die Fischmaster-IP-Services-GmbH mit der Zucht von Jungfischen begonnen.

Von Detlef Volk

... weiterlesen auf www.main-spitze.de

Samstag, 14. September 2013

Der Kuss des Karpfens: Warum Kois bei Unternehmern so beliebt sind


Für Unternehmer Matthias Pohl sind seine Koi “das beste Mittel zur Entschleunigung”.
Von wegen kalt wie ein Fisch: Japanische Zierkarpfen sind zärtliche Haustiere, die ihren Besitzern an den Füßen Knutschflecken verpassen. Unternehmer erzählen von ihrer großen, schuppigen Liebe.
Ein Koi ist so etwas wie ein Kunstwerk, bei dem schon der Name des Züchters einen Wert hat, sagt Zoohändler Matthias Pohl.© Yvonne Seidel für impulse
 Sein Liebling hat Probleme mit der Schwimmblase. “Gestern hat er sich am Boden abgelegt und alle Flossen angeklemmt”, beschreibt Thomas Deitlaff die Symptome.

 ... weiterlesen auf www.impulse.de

Freitag, 13. September 2013

Die neue Seite zur artgerechten Haltung von Zierfischen


© Wizard, Fotolia.com

Mit fundiertem Fischwissen in eine fischgerechtere Zukunft!
Wussten Sie, dass es Fische gibt, die zählen können, Schlafnester bauen, mit einem Wasserstrahl gezielt Insekten abschiessen, Artgenossen belauschen, um an Informationen heranzukommen, oder sich die Lippe reiben, wenn sie schmerzt? Die Welt der Fische ist voller Überraschungen!

Fischwissen.ch vermittelt in populärer Form biologische Grundlagen und neuste Erkenntnisse aus der Welt der Wissenschaft.  Zentrales Anliegen der Plattform ist, das Verständnis für die Bedürfnisse von Zier- und Laborfischen zu vertiefen und als Scharnier zwischen Wissenschaft und Praxis zu dienen.

Schaut mal bei www.fischwissen.ch vorbei


Mittwoch, 11. September 2013

Bodenseefischer wollen einen sauberen, aber nährstoffreicheren See

Die Berufsfischer beklagen, dass zuwenig Phospat im Bodensee ist und der Felchen-Bestand zurückgegangen ist. (Foto: dpa)


Langenargen Die Deutschen Bodensee Berufsfischer haben die Geduld verloren, wollen sich nicht mehr vertrösten lassen, sondern die Öffentlichkeit über ihre Probleme informieren. Sie sehen die Zukunft der Fischerei am Bodensee bedroht, weil den Fischen die Nahrung fehle.

... weiterlesen auf www.schwaebische.de

Zu Gast bei den Koi-Kichis




Montag, 9. September 2013

Zelluläres Transportsystem schützt Fisch-Nachkommen vor Giftstoffen

foto: andré künzelmann, ufz

Protein ABCB4 kann von Umweltchemikalien gehemmt werden, was die Embryos empfindlicher macht

Fische sind während ihrer Entwicklung zum ausgewachsenen Tier zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Auch Giftstoffe, die durch Umweltverschmutzung in die Biotope gelangen, haben negative Auswirkungen auf die Embryos. Nun haben deutsche Forscher ein Protein entdeckt, das Chemikalien aus dem Embryo des Zebrabärblings heraus transportiert und ihn damit vor giftigen Substanzen schützen kann. Der Mechanismus ist allerdings nicht unfehlbar: andere Umweltchemikalien können ihn außer Kraft setzen, wodurch die Tiere gegenüber Giftstoffen sehr viel empfindlicher werden.


... weiterlesen auf derstandard.at

Sonntag, 8. September 2013

Samstag, 7. September 2013

Das schwierige Geschäft mit den Anglern

Es ist ein Milliardenmarkt mit 52.000 Arbeitsplätzen. Doch den Angelsee-Betreibern fehlen die Kunden. Manfred Gericke in Kirchwerder gibt auf.


Foto: Hamburger Abendblatt/Andreas Laible


 Manfred Gericke steht mit Rute und Gummifisch auf dem Steg am Hower See. Der 65-Jährige betreibt seit 26 Jahren den Angelsee in den Vier- und Marschlanden

... weiterlesen auf www.abendblatt.de

Von

Urban Farming


Unsere Städte werden immer grösser, immer mehr Menschen wollen mit Lebensmitteln versorgt werden. Zudem wird unsere Nahrung immer mehr zu einer Gewissensfrage: Wie wurde sie produziert? Wie weit ist sie gereist, bevor sie auf unserem Teller landete? Und wie frisch ist sie überhaupt noch?

... weiterlesen auf naturschutz.ch

Von

Einmaliges Urban Farming-Projekt in Basel: Verkauf sogar bei Migros



© Foto: UrbanFarmers / ZHAW
Viele Kritiker sagen, dass eine Ernährung der Städter durch Urban Farming nicht möglich sei. Die Baseler Urban Farmers beweisen nun das Gegenteil und züchten Fische und Gemüse auf einem Hausdach. Schätzen schon einige Restaurants die unvergleichlich frischen Produkte, so sind sie ab sofort sogar bei der Migros vor Ort erhältlich. Ein revolutionäres Konzept.

... weiterlesen auf www.nachhaltigleben.ch/

Freitag, 6. September 2013

Urban Farming Fisch- und Gemüsezucht in der Stadt

Gemüsezucht auf dem Fabrikdach Quelle: SWR
In Städten wie Berlin, Freiburg oder Stuttgart haben sich mittlerweile zahlreiche alternative Schrebergärten organisiert, hipp ausgedrückt ist das "Urban Gardening", also Städter, die mitten in der Stadt Gemüse züchten. Meistens sind das gemeinnützige Projekte, die auf die Mithilfe der Bürger setzen. Die urbanen Gärtner bekommen jetzt aber Konkurrenz. In Basel versuchen zwei Schweizer eine kommerzielle Stadt-Farm für Fische und Gemüse aufzuziehen. Die Urban Farmers.

... weiterlesen auf www.swr.de

Quelle: SWR

Donnerstag, 5. September 2013

Fischzucht des Monats

Die Fischzucht des Monats ist die Fischzucht Gerstner geworden und das nicht zu Unrecht.
 
 
In dieser besonderen Fischzucht werden Fischarten von A – Z verkauft, das heißt vom Aal bis zum Zander. 

Mittwoch, 4. September 2013

Sensationelle Bachforelle auf Streamer

Dr. Peter Höllein präsentiert die gigantische Baschforelle.

Beim Fliegenfischen in Bosnien gelang Dr. Peter Höllein ein phänomenaler Fang beim Fliegenfischen. Er landete eine 99 Zentimeter lange Bachforelle. Einzelheiten zu dem Ausnahmefang lesen Sie im Bericht.

... weiterlesen auf www.blinker.de

Chemikalien töten tonnenweise Fisch in China

Grosses Fischsterben in chinesischem Fluss. (Bild: Keystone)

Hunderttausende Fische sind in einem durch Chemikalien verschmutzten Fluss im Zentrum Chinas verendet. Etwa 100 Tonnen Fischkadaver seien auf einer Länge von etwa 40 Kilometern aus dem Fluss Fu in der Provinz Hubei gefischt worden.

... weiterlesen auf www.thurgauerzeitung.ch

Fische müssen für Naturschutz sterben

Verendete Fische treiben auf dem seichten Wasser des Sees im Schweinsberger Moor. Die Fische sind nach dem Ablassen des Wassers erstickt. Foto: Matthias Mayer

Das Fischsterben im Vogelparadies Schweinsberger Moor kündigt sich den Besuchern schon von weitem an: Der Gestank von verfaulendem Fisch steigt unangenehm in die Nase, noch bevor man den See im Moor erblickt.

... weiterlesen auf www.op-marburg.de

Zehn überraschende Fakten über Fisch

Bild.de zeigt die Tricks der Industrie
Foto: dapd

Er gilt als gesunde Alternative zum Fleisch, ist traditionelles Freitagsessen und überzeugt in Stäbchenform auch Kinder...
Und dennoch haben die Deutschen im letzten Jahr weniger Fisch gegessen. Grund: Er wird immer teurer. Zwar geben die Deutschen Jahr für Jahr mehr Geld für Fisch und Krustentiere aus, bekommen dafür aber weniger im Laden!
Konkret: Pro Kopf ging der Verbrauch im letzten Jahr um 300 Gramm zurück, teilte das Fisch-Informationszentrum (FIZ) mit. Obwohl gleichzeitig die Ausgaben mit 3,3 Milliarden Euro( +1 Prozent) einen Rekordstand erreichten.


... weiterlesen auf Bild.de

Der Fisch, der täglich um ein Viertel wächst

Foto: dpa

So schnell wie bei Prachtgrundkärpflingen läuft das Leben keines anderen Wirbeltieres ab: Schon nach 17 Tagen sind sie geschlechtsreif, nach etwa einem Jahr ist ihre Lebensdauer meist abgelaufen.

... weiterlesen auf welt.de

Montag, 2. September 2013

Fischer holte 40 Kilo schweren Wels an Land

62-Jähriger machte "Fang seines Lebens"



1,70 Meter lang, 40 Kilogramm schwer und zwischen 30 und 50 Jahre alt. Diesen Wels hat am Samstagabend der 62-jährige Fischer Franz Kamleitner aus einem Fischteich bei Neubach, Bezirk Melk, gefangen.

... weiterlesen auf kurier.at

Sonntag, 1. September 2013

Sustainable Fish Farming: Want Salmon? How About a More Sustainable Choice ...


Sustainable Fish Farming: Want Salmon? How About a More Sustainable Choice ...:
In BC, the environmental lobbyist’s push is towards on-land, closed loop, recirculation systems.   Certain fish such as Arctic char, a...

Know-How Philosophie Aquafuture

Eines unserer Ziele ist es die Futterautomaten auch bei zukünftigen Optimierungen kompatibel zum vergangenen und dem heutigen Standard zu halten.
Gleichzeitig denken wir weiter und greifen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten vor.

Unsere Devise lautet, etwas Neues und Einzigartiges zu erschaffen, um Ihre Kapazitäten voll auszuschöpfen und das Potential Ihrer Anlagen strategisch aufzuwerten.
Ebenso ist es uns ein Anliegen die bestehende Qualität zu erhalten und zu verbessern, im Hinblick darauf Ihre Anforderungen und Erwartungen individuell zu erfüllen.

Die FFAZ Systeme werden seit 25 Jahren produziert und kontinuierlich weiterentwickelt. Eben diese erfahrungsreiche Zeit zeichnet uns als eine technologische Ideenschmiede aus, um innovative und richtungsweisende Fischfutterautomaten für Sie zu entwickeln.

Die Nähe zu unseren Kunden bietet einen optimalen Raum für eine zufriedenstellende Zusammenarbeit.


FFAZ Fischfutterautomaten - System Entwicklung -  Made in Germany

Aquaponic Greenhouse


There you find some really nice ideas all about aquaponic, from the indoor garden up to aquaculture fish farming.

Very interesting, head over Aquaponic Greenhouse